Newsroom

Umweltminister stärken Rolle von Holz im Städte- und Wohnungsbau

16.05.2019
Holzgebäude

Holzbau – Klimaschutz – Städte- und Wohnbau

Umweltminister stärken Rolle von Holz im Städte- und Wohnungsbau

Im Rahmen der Umweltministerkonferenz in Hamburg sprachen sich die Teilnehmer am 10. Mai für die vorrangige Förderung von Holz als Baustoff im Städte- und Wohnbau aus. Der DeSH befürwortet diese Bestrebungen. Schließlich ist die Stärkung des Holzbaus stets auch eine Entscheidung für den Klimaschutz und die regionale Wertschöpfung.

Holz als Baustoff für Städte- und Wohnbau fördern

„Die Deutsche Säge- und Holzindustrie begrüßt den Beschluss der Umweltministerkonferenz (UMK) zur Stärkung des Holzbaus ausdrücklich“, so DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt. Am 10. Mai hatten sich die Umweltminister und -senatoren der Länder in Hamburg darauf geeinigt, der Bundesregierung eine gezielte Förderung des Holzbaus im Städte- und Wohnsektor zu empfehlen. Der DeSH betrachtet diese Entscheidung als wegweisend. Birgt der Holzbau doch ein enormes, bisher noch zu wenig genutztes Potenzial für Klimaschutz, lokale Wertschöpfung sowie den drängenden Wohnraumbedarf.

Schlüssel für Klimaschutz und Wohnraum

DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt sieht in dem Beschluss der Umweltminister ein wichtiges Signal: "Klimaschutz und Wohnraumbeschaffung sind zentrale Zukunftsaufgaben in unserem Land. Das Bauen mit Holz kann der Schlüssel für beide sein." Neben der dauerhaften Speicherung von CO2 lassen sich durch Holz auch energieintensive Baustoffe ersetzen und die im Bauwesen produzierten CO2-Emissionen damit jährlich um bis zu 31 Millionen Tonnen senken. Holz erlaubt zudem einen hohen Vorfertigungsgrad. So wird nicht zuletzt die Schaffung dringend benötigten Wohnraums beschleunigt.

Schaffung von urbanem Wohnraum und regionalen Arbeitsplätzen

Aufgrund seines geringen Gewichts eignet sich Holz insbesondere für Aufstockungen und Nachverdichtungen. Die Schaffung von Wohnraum in Ballungsgebieten sorgt dabei gleichzeitig für mehr Wertschöpfung auf dem Land. Das Holz wird aus dem Wald zu Bauprodukten bis hin zu vorgefertigten Bauelementen verarbeitet, bevor es auf die Baustelle gelangt. Das erhält und erschafft Arbeitsplätze in ländlichen Regionen.

Impulse tragen Früchte und Holz schützt Klima ganzheitlich

Nachdem sich Baden-Württemberg, Berlin und Hamburg als Impulsgeber die Förderung des Holzbaus bereits auf die Fahnen geschrieben haben, ist eine bundesweite politische Verankerung von Holz als Baustoff nach Ansicht des DeSH dringend erforderlich, nicht zuletzt, da dadurch Synergieeffekte entstehen können.

Neben dem Beitrag des Holzbaus für den Klimaschutz fasste die UMK mit der Verankerung einer europaweiten Aufforstung nachhaltig und naturnah bewirtschafteter Wälder in die EU-Langfristklimastrategie sowie einer verstärkten Nutzung von Biomasse aus Rest- und Abfallstoffen weitere für die Branche relevante Beschlüsse. Schmidt befürwortet diese Pläne, da „die Kombination einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und Holzverwendung die größten Klimaschutzeffekte nach sich zieht.“

Pressekontakt:

Deutsche Säge- und Holzindustrie
Julia Möbus
Dorotheenstraße 54
10117 Berlin

Tel.: +49 30 2061 399-07
Fax: +49 30 2061 399-89                                  
E-Mail: presse@saegeindustrie.de
Internet: www.saegeindustrie.de
Twitter: @saegeindustrie

Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie

Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei steht der Verband seinen Mitgliedern, darunter mehr als 600 Unternehmen aus ganz Deutschland, in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz. Der Verband tritt in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik und Forschung. Bei der Umsetzung ihrer Ziele steht der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz.